Prüfinstrument bei OELCHECK: | Spectro Ferrograph T2F mit I.T.S.- Mikroskop |
Probenmenge: | 1 ml |
Einheit: | keine |
Ermittelte Werte: | Auswertung mit Hilfe von Farbbildern Individueller Bericht, Angaben über Verschleißursachen |
Untersuchung für: | Getriebeöle und Schmierstoffe bei besonderen Problemen |
Kurzbeschreibung: | Die mit Lösungsmittel verdünnte Probe läuft über einen als schiefe Ebene angeordneten Objektträger. Unter diesem Glasstreifen liegt ein waagerecht angeordneter Magnet. Am höchsten Punkt des Objektträgers ist die magnetische Feldstärke am schwächsten, am unteren Ende liegt der Glasstreifen fast auf dem Magneten auf, wodurch hier die Feldstärke am größten ist. Wenn das Öl-Lösungsmittel-Gemisch über den Objektträger geleitet wird, lagern sich im oberen Teil die größeren, leicht magnetisierbaren Eisenpartikel ab. Die kleineren Partikel benötigen eine stärkere Magnetisierung, sie lagern sich entsprechend weiter unten ab. Die Anlagerung erfolgt im Muster der Feldlinien des Magneten. |
Aussage: | Aus der unter einem Mikroskop festgestellten Anordnung der großen und kleineren Eisenpartikeln sowie aus der Form der einzelnen Partikel kann auf Fressverschleiß, Abrasion durch Staub, Korrosion, Ermüdungspittings, Graufleckigkeit usw. geschlossen werden. |