Fluss- und Kühlmittel – Keine „Ziemlich besten Freunde“

Erscheinungsjahr: 2023

Für den sicheren Betrieb von Motoren, Umrichtern und vielen anderen Anlagen sind wässrige Kühlmittel unentbehrlich. Doch während des Gebrauchs verändern sie ihren Zustand durch Alterung und Verschmutzung. In der Vergangenheit wurden Untersuchungen mit Handgeräten und Messstreifen vor Ort durchgeführt, um die Gefrierschutz- und Wärmeübertragungseigenschaften zu prüfen sowie Anzeichen für den Abbau einfacher Korrosionsschutzzusätze zu finden. Die Überwachung mit OELCHECK all-inclusive Analysen geht darüber deutlich hinaus und sorgt für ein hohes Maß an Sicherheit beim Einsatz der Kühlmittel. Denn nun können wir – regelmäßige Analysen vorausgesetzt – nicht nur bereits bestehende Korrosion nachweisen, sondern auch Indikatoren für deren zukünftige Bildung interpretieren und vor drohenden Schäden warnen. Dabei spielen nach wie vor Flussmittel, die beim Löten der Kühler verwendet werden, eine entscheidende Rolle! 

Motoren, Umrichter und viele andere technische Komponenten müssen vor Überhitzung geschützt werden. Die bei ihrem Betrieb entstehende Verlustwärme wird dabei abgeführt, die Komponenten somit gekühlt. Dies geschieht mit Hilfe von Luft, Wasser, Kältemischungen mit speziellen Salzverbindungen oder Kühlflüssigkeiten, die in den meisten Fällen auf Glykol basieren. Letztere werden nicht nur für Kühler von Kraftfahrzeugen verwendet. Auch in Kühlsystemen von Windenergieanlagen, Lokomotiven, von stationären Motoren wie z.B. bei der Energieerzeugung durch Biogas, oder auch in Umrichtern der Stromversorgung kommen wässrige Kühlflüssigkeiten auf Glykolbasis zum Einsatz.

Zum Artikel

Grenzwerte bei OELCHECK

Erscheinungsjahr: 2023

Bei der Beurteilung von Schmier- und Betriebsstoffanalysen nutzt OELCHECK Grenzwerte. 
Woher stammen diese Werte überhaupt? Und wie wenden Sie diese bei der täglichen Untersuchung von bis zu 2.000 Proben an?

Bei der Untersuchung von Schmier- und Betriebsstoffproben ermitteln wir üblicherweise 35 bis 50 unterschiedliche Einzelwerte. Doch Zahlen allein bringen uns bei der Beurteilung der Proben nicht weiter. Auch der erfahrenste Tribologe benötigt Limit- bzw. Grenzwerte, um die Ergebnisse einer Analyse evaluieren und Empfehlungen aussprechen zu können. In der großen OELCHECK Datenbank sind daher mehr als 200.000 maschinenspezifische Grenzwerttabellen hinterlegt. Diese werden ständig mehr, denn sobald z.B. eine Probe für eine neue geschmierte Maschinen-Komponente oder ein neuer Schmierstoff in unserem Labor ankommt, legen wir einen weiteren Datenstamm an. Sämtliche Informationen werden übrigens digital in der großen OELCHECK Datenbank erfasst und mit Hilfe unternehmenseigener Software-Programme aufbereitet. Denn das Eintragen, Anpassen und letztlich die Verwendung der Grenzwerte bei der Bewertung der Proben muss übersichtlich und schnell möglich sein.

Zum Artikel

Schmierfette – OELCHECK optimiert Bestimmung von Verschleiß- und Additivelementen

Erscheinungsjahr: 2023
 

OELCHECK ist weltweit eines der wenigen Labore, die Schmierfette analysieren. Bei deren Untersuchung spielt, wie bei Schmierölen, die Bestimmung der in ihnen enthaltenen Verschleiß- und Additiv elemente eine wichtige Rolle. Doch im Gegensatz zur Schmier- oder Kraftstoffanalytik, existieren keine international gültigen Normen für die Durchführung von Fettanalysen. Die Labore wenden deshalb unterschiedliche, oftmals selbst entwickelte, nicht validierte Testverfahren an, deren Ergebnisse voneinander abweichen können.


Eine unbefriedigende Situation, die nach mehr Klarheit verlangt! Daher haben wir die Initiative ergriffen und über 100 Proben unterschiedlichster Gebrauchtfette mit den drei gängigsten Verfahren analysiert.

Zum Artikel