Gaschromatograph – Kraftstoff im Öl

Erscheinungsjahr: 2020

 

Kraftstoff im Motoröl – Allzu viel ist ungesund


Im OELCHECK-Labor wird für alle gebrauchten Motor­öle aus Diesel-, Benzin- und Biodieselmotoren, mit Ausnahme von Ölen aus Gasmotoren, der Kraftstoffgehalt mit dem Gaschromatographen geprüft. Da die Bestandteile von Kraftstoffen generell niedersiedender sind als die von Motorölen, können sie voneinander getrennt und mit Hilfe der Gas­chromatographie quantifiziert werden. Im Laborbericht werden die Anteile der jeweiligen Kraftstoffe in % (m/m) angegeben.


Ein Hubkolbenmotor hat konstruktionsbedingte Schadräume. Dadurch kann unverbrannter Kraftstoff ins Motoröl gelangen. Wenn es aber zu viel Kraftstoff enthält, sinkt seine Viskosität und es kann einen verschleißschützenden Schmierfilm nicht mehr zuverlässig aufbauen. Ein erhöhter Kraftstoffeintrag kann die unterschiedlichsten Ursachen haben:

Inhaltsverzeichnis

  1. Typische Ursachen für zuviel Kraftstoff im Öl sind:
  2. Ethylenglykol in Motor-/Getriebeölen – Der Indikator für Kühlmitteleintrag
  3. Der Gaschromatograph – Funktion die „simulierte Destillation“ – Kraftstoffe im Mittelpunkt
  4. Der Verdampfungsverlust – Spezialist für besondere Fälle
  5. Die Gas-in-Öl-Analyse – Sicherheit für Transformatoren

Typische Ursachen für zuviel Kraftstoff im Öl sind:

  • Häufige Kaltstarts mit Kondensatbildung oft in Verbindung mit Kurzstreckenbetrieb
  • Extremer Stop-and-Go-Betrieb
  • Kondensation von blow-by-Gasen wegen falsch eingestelltem Einspritzsystem oder schlechtem Timing bzw. falschem Zündzeitpunkt.
  • Unvollkommene Verbrennung durch zu niedrige Kompression wegen verschlissener Zylinder oder Kolbenringe
  • Falsches Kraftstoff/Luftgemisch wegen verstopfter Luftfilter, beschädigter Ein- oder Aus­lass­ventile, defekter Turbolader
  • Defekte Einspritzdüsen, abgebrannte Zündkerzen
  • Veränderte Gemischbildung beim Einsatz von Biodiesel (FAME) 
  • Für unterschiedliche Motoren- und Kraftstofftypen wurden von den OELCHECK-Tribologen Grenz- und Warnwerte für den jeweils zulässigen Kraftstoffgehalt definiert. 

Ethylenglykol in Motor-/Getriebeölen – Der Indikator für Kühlmitteleintrag

Bei dieser Untersuchung kommt der Headspace-Gaschromatograph im OELCHECK-Labor zum Einsatz. Er spürt Ethylenglykol, den Indikator für eine Verunreinigung mit Kühlmittel schlechthin, selbst bei sehr niedrigen Gehalten mit hoher Präzision auf. 
Die Untersuchung muss als Einzeltest beauftragt werden. Im Laborbericht wird der GC-Glykolgehalt in mg/kg in der Rubrik „Verunreinigung“ angegeben.


Die Headspace-Gaschromatographie ist eine spezielle Variante des GC-Verfahrens, um flüchtige Bestandteile eines Stoffgemischs von nicht oder nur schwer flüchtigen zu separieren. Der Ölprobe wird zunächst ein Reagenz zugegeben, das das enthaltene Ethylenglykol derivatisiert. Anschließend wird die Ölprobe in einem dicht verschlossenen Glas­gefäß auf 120 °C erhitzt. Die flüchtigen Bestandteile – darunter das derivatisierte Ethylenglykol – verdampfen. Dieser Dampf wird aufgefangen und daraus eine Probe separiert. Im Gaschromatographen erfolgt anschließend die Auftrennung aller im Dampf enthaltenen Komponenten nach ihrem Siedepunkt. Das Ethylenglykol wird dabei exakt detektiert. Diese Methode liefert dabei noch genauere Daten als die routinemäßig für alle Analysen­sets durchgeführte FT-Infrarotspektroskopie.


Besonders bei erhöhtem Wasseranteil liefert der Nachweis von Glykol im Motor- oder Getriebeöl einen eindeutigen Hinweis darauf, dass Kühlflüssigkeit in den Ölkreislauf eingedrungen ist. Wenn Glykol im Öl nachgewiesen wird, muss dringend überprüft werden, wie das Kühlmittel in das Schmieröl gelangte. Häufigste Ursache in Verbrennungsmotoren ist eine defekte Dichtung. Bei einem Getriebeölkühler können die meist kupferhaltigen Leitungen so korrodiert sein, dass sich Leckagen gebildet haben. 

Der Gaschromatograph – Funktion die „simulierte Destillation“ – Kraftstoffe im Mittelpunkt

Handelsübliche Kraftstoffe verdampfen bei jeweils unterschiedlichen Temperaturen. Der Vorgang des Verdampfens wird als Destillation mit dem Gaschromatographen simuliert. Dabei wird der Destillationsverlauf in einem Siedeprofil aufgezeichnet. Die gewonnenen Daten werden mit den normierten Kennwerten der einzelnen Kraftstoffsorten verglichen. 


Dabei zeigt sich, ob fossiler Diesel oder Biodiesel den Vorgaben der Norm entsprechen. Auch Falschbetankungen oder Verunreinigungen, wie z. B. von Benzin mit Diesel, Diesel mit Biodiesel, lassen sich eindeutig nachweisen. Selbst eine Vermischung von konventionellen Kraftstoffen mit Pflanzenöl wird sichtbar. Eine derartige Verunreinigung wird allerdings meist mit anderen Prüfverfahren, wie der FT-IR-Spektroskopie oder Viskositätsveränderung, festgestellt. 


Für Dieselkraftstoff kann mit Hilfe der „simulierten Destillation“ und der Dichte auch der Cetanindex, ein Maß für die Zündwilligkeit nach EN 590, ermittelt werden. Der Cetanindex informiert über die  Gemischbildung und damit das motorische Verhalten des Kraftstoffs.


Fossiler Dieselkraftstoff, der gemäß gesetzlichen Anforderungen einen Anteil von 7 % Biodiesel enthalten muss, soll einen Cetanindex von mindestens 46 aufweisen. Diesel mit einem höheren Biodieselgehalt von 10, 30 oder gar 100 % haben einen niedrigeren Cetanindex. Wird bei der Untersuchung im OELCHECK-Labor ein grenzwertiger oder gar niedrigerer Wert ermittelt, deutet dies auf einen Diesel hin, dessen Biodieselanteil höher als in der EN 590 ist und dessen Einsatz eine nachlassende Motorleistung oder auch Zündungsprobleme verursachen kann.

Auch ein hoher Anteil an sog. Hochsiedern im konventionellen Diesel sorgt für ein Absinken des Cetanindex und der Ausbildung der damit verbundenen Probleme. Besonders bei mittelschnelllaufenden Dieselaggregaten, die oftmals als Netzersatzanlagen betrieben werden kann ein hoher Anteil an Hochsiedern zu Zylinderbuchsenverlackung und damit einem hohen Ölverbrauch sowie extremen Verschleiß führen.

Der Verdampfungsverlust – Spezialist für besondere Fälle

Die Messung des Verdampfungsverlustes stellt eine Erweiterung der „simulierten Destillation“ dar. ­OELCHECK führt die Bestimmung des Verdampf­ungsverlustes mit dem Gaschromatographen als separat zu beauftragende Einzeluntersuchung durch. Sie wird unter anderem eingesetzt für die Beurteilung von meist synthetischen Grundölen, die für die Formulierung von neuen Motor- oder Kompressorölen ausgewählt werden. Auch fertig formulierte Hochtemperatur-Schmierstoffe, wie sie für die Schmierung von Ketten in Ofenanlagen, bei der Glas- und Spanplattenproduktion sowie in Folienreckanlagen verwendet werden, können damit vor dem Praxis­einsatz beurteilt werden. 


Bei der Untersuchung wird eine Ölprobe im Injektor eines Gaschromatographen erhitzt und auf einer Trennsäule werden deren Bestandteile in Abhängigkeit ihrer aufsteigenden Siedetemperatur differenziert. Das Diagramm des Siedeverlaufs wird in äquidistante Intervalle von je 1% der Gesamtfläche unterteilt. In jedem dieser Intervalle wird der gemessene Massenanteil der Probe mit einem spezifischen Verdampfungsverlustfaktor multipliziert. Je höher die Siedetemperatur ist, desto kleiner ist dieser Faktor. Das Miteinberechnen des Verlustfaktors ist notwendig, da es sich bei dieser Messung nicht um eine echte, sondern um eine simulierte Destillation handelt. Durch die Berechnung wird für jedes Intervall ein Teilverdampfungsverlust ermittelt. Diese Teilverdampfungsverluste ergeben dann in Summe den Gesamtverdampfungsverlust. 


Als Resultat kann somit der Verdampfungsverlust einer Probe bei einer Temperatur von 250 °C ermittelt werden. Die wichtigste Voraussetzung für die Messung nach diesem Verfahren ist, dass die Probe vollständig verdampfbar sein muss.

Die Gas-in-Öl-Analyse – Sicherheit für Transformatoren

Isolieröle sollen Spannungsüberschläge in Transformatoren verhindern und beim Schalten etwaige Lichtbögen löschen. Sie isolieren und kühlen spannungsführende Teile, sind tieftemperatur- und oxidationsstabil und harmonieren mit den Wicklungs- und Isoliermaterialien. Die Öle bleiben oft über Jahrzehnte im Einsatz und müssen mit Trendanalysen überwacht werden. Speziell für Transformatorenöle bietet OELCHECK fünf Analysensets an, die eine Bestimmung der im Öl gelösten Gase beinhalten. Diese Gas-in-Öl-Analyse ist, neben der Wasserbestimmung, die wichtigste Untersuchung für die Überwachung von Transformatoren, denn sie trägt entscheidend zur Betriebssicherheit bei. Für die Analyse wird ein spezieller Headspace Gaschromatograph eingesetzt. Der Laborbericht führt Werte für die jeweiligen ermittelten Gase in ppm sowie deren Summe auf.


Die Gas-in-Öl-Analyse nutzt die Fähigkeit des Isolieröls, Luft aus der Atmosphäre, aber auch Spaltgase zu lösen. Diese entstehen nicht nur bei der natürlichen Alterung von Öl und Isolationsmaterialien, sondern besonders auch beim Auftreten von thermischen oder elektrischen Fehlern im Transformator. Aus der Menge der jeweiligen im Öl gelösten Gase und deren Zunahme im Laufe der Zeit (Trendanalyse) kann auf das Ausmaß des Fehlers und dessen Beseitigung geschlossen werden.
Um unverfälschte Messergebnisse zu erhalten, darf die Ölprobe nicht mit der Umgebungsluft in Verbindung kommen. OELCHECK stattet daher jedes all-inclusive Analysenset für Transformatorenöle nicht nur mit einem hermetisch verschließbaren Probengefäß, sondern auch mit einer gasdichten 20 ml-Glasspritze aus. Nur mit ihr darf eine Probe entnommen werden. 


Im Labor werden die Art und Intensität der im Öl enthaltenen Gase mit einem Gaschromatographen bestimmt. Je nach Intensität der einzelnen Gase kann anschließend zwischen unterschiedlichen Fehlertypen differenziert werden. Aus den entsprechenden Fehlertypen lassen sich Rückschlüsse hinsichtlich der Folgen für das Transformatorenöl bzw. die Papierisolierung ziehen. Die Ausgabe der Werte und deren Diagnose erfolgt im Laborbericht nach einem in der VDE-Norm beschriebenen Auswerteverfahren.

Schummeln unmöglich. Der Geschäftsführer einer Spedition wollte wissen, ob sein Fahrer den Scania-LKW auch wirklich nur mit konventionellem Diesel gemäß EN 590 betankt hatte. Das GC-Ergebnis zeigt eindeutig: Das Fahrzeug wurde, neben dem konventionellen Dieselkraftstoff, auch mit Biodiesel betankt. Dies hat sich nicht negativ ausgewirkt, die Gesamtkraftstoffkonzentration lag dabei unter den Limitwerten.

Lesen Sie auch: Kühlflüssigkeit im Öl - Headspace-Gaschromatographie spürt Glykol auf