Verschleißmetalle in Schmierstoffen

Verschleißmetalle entstehen als korrosiver Verschleiß durch Wasser oder Säuren im Öl oder als abrasiver Verschleiß durch Berühren oder örtliches Verschweißen von Rauheitsspitzen. Die im Öl analysierten Abriebteilchen können aufgrund ihrer Zusammensetzung bestimmten Maschinenelementen und Bauteilen zugeordnet werden, die mit dem Schmierstoff in Berührung kommen. OELCHECK-Schmierstoffanalysen ermitteln frühzeitig eventuelle Verschleißerscheinungen und deren Ursachen. Die Beurteilung der Verschleißmetalle basiert bei OELCHECK auf Limitwerten, die aus den Ergebnissen von über 4 Millionen untersuchten Proben resultieren.

Die Metallanalyse ist das Kernstück der Ölanalytik. Sie weist die oft mikroskopisch kleinen Verschleißpartikel nach, definiert sie und ermöglicht im Zusammenspiel mit anderen Werten Rückschlüsse auf ihre Entstehung.

Dabei fließt in eine auf Limitwerten basierende Diagnose ein:

  • Der Motoren-, Maschinen- oder Anlagentyp und dessen Komponenten
  • Die Betriebsstunden der Maschine, des Getriebes oder des Motors
  • Die Einsatzzeit der Ölfüllung und bedeutende Öl-Nachfüllmengen
  • Die Ölsorte oder der verwendete Öltyp

Untersuchungsmethoden

Zum Aufspüren von Verschleißmetallen setzt OELCHECK vier Analyseverfahren ein: die Atom-Emissions-Spektroskopie (AES), den PQ-Index, den „DoubleCheck“ und die Ferrographie.

Die Atom-Emissions-Spektroskopie ist Bestandteil jeder OELCHECK-Analyse. Sie ermittelt in nur einem Messgang über 20 Abriebs-, Verunreinigungs- oder Ölmetalle gleichzeitig. Das Ergebnis wird in mg / kg (mg Metalle pro kg Ölfüllung) bzw. in ppm (parts per million) angegeben. Durch das Metall oder die Metallkombination an sich und durch deren Menge wird auf den Verschleiß eines Bauteiles geschlossen, das aus den gefundenen Metallen besteht. Allerdings kann die AES nur Partikel bis zu einer Größe von weniger als 5µ nachweisen.

Der PQ-Index (Particle Quantifier Index) ist auf den Nachweis von allen magnetisierbaren Eisenteilchen spezialisiert. Er informiert unabhängig von der Partikelgröße über alle vorhandenen Eisenteilchen (Achtung: Rost ist nicht magnetisch) in der Probe. OELCHECK ermittelt den PQ-Index (Ferro-Index) bei jeder Öl- und Fettanalyse.
Ausführliche Informationen über den PQ-Index

Die Ferrographie zeigt auf einem speziell präparierten Objektträger unter dem kameraunterstützten Mikroskop die Größe und Struktur von Eisenpartikeln. Durch eine nach Partikelgröße geordnete Darstellung ist damit eine genaue Beurteilung des Verschleißzustandes und die Ursache für die besondere Entstehungsform der Verschleißpartikel möglich. Diese Untersuchung erfolgt nur mit separatem Auftrag.

Limitwerte für Verschleißmetalle

Ein Limitwert ist ein Grenzwert, der angeben soll, ob die Menge der im Öl gefundenen Verschleißpartikel noch tolerierbar ist oder ob ein Ölwechsel oder eine andere Maßnahme durchgeführt werden muss. Limitwerte für Verschleiß werden in mg Verschleißmetall pro kg Öl bzw. in ppm angegeben.

Ein Limitwert für Staub, Wasser oder andere Verunreinigungen im Öl ist für Motoren, Maschinen und Anlagen relativ einfach zu definieren. Allgemeingültige Grenzwerte für den zulässigen Anteil von Verschleißmetallen im Öl existieren jedoch nicht.

Zu viele Faktoren beeinflussen diese Limitwerte für Verschleiß. Selbst die Motoren- und Maschinenhersteller machen nur äußerst selten Angaben zu den Grenzwerten. Nur eine komplexe Betrachtung aller Einflussfaktoren und das gesamte Spektrum aller nachgewiesenen unterschiedlichen Verschleißmetalle ermöglicht eine Angabe und die Beurteilung auf der Basis von Limitwerten.

OELCHECK nutzt bei der Beurteilung einer Ölprobe eine gerätespezifische Matrix. In ihr wird das jeweilige Maschinenelement so genau wie möglich definiert. Die Einsatzzeit des Öls, die Betriebsstunden der Maschine, ein eventueller Ölwechsel oder eine größere Nachfüllung werden genauso berücksichtigt wie der Öltyp.

Dem gegenüber gestellt werden Limitwerte aus einer OELCHECK-Datenbank, die auf die Erkenntnisse aus über 4 Millionen international durchgeführter OELCHECK-Analysen zurückgreift. Aus diesem Zusammenspiel erhalten die erfahrenen OELCHECK-Tribologen die grundlegenden Informationen für die abschließende persönliche Beurteilung der Ölprobe. Bei OELCHECK kommentieren Sachverständige – und nicht ein Computer – die nachgewiesenen Verschleißmetalle.

Wie eine Blutprobe in der Medizin ist auch jede Ölprobe für sich oder im Rahmen einer Trendanalyse zu betrachten.

Grundsätzlich ist bei der Einschätzung der Werte zu beachten:

  • Alles ist o.k., wenn der ermittelte Wert niedriger als der untere Tabellenwert ist.
  • Alles ist kritisch, wenn der ermittelte Wert über dem höchsten Tabellenwert liegt.
  • Alle Werte müssen im Zusammenspiel gesehen werden, wenn einer der Werte im Zwischenbereich angesiedelt ist.

Zu beachten ist auch:

  • je größer die Ölmenge
  • je kürzer die Betriebszeit
  • bei Motoren: je niedriger die Drehzahl
  • bei Hydrauliken: je höher der Betriebsdruck
  • bei Getrieben: je höher die Umfangsgeschwindigkeit

desto kleiner sind die Limitwerte für Verschleißmetalle!