Energieerzeugung

Genial und effizient – Die S-ROLL von Andritz Küsters

alle Artikel

Vliesstoffe für medizinische Masken und Windeln, Papier für die unterschiedlichsten Produkte und Textilien aller Art – sie alle haben eines gemeinsam: Bei ihrer Produktion werden Kalander benötigt, in denen meist eine Erfindung aus dem Jahr 1956 zum Einsatz kommt. Damals revolutionierte Eduard Küsters die Kalander- und Walzentechnologie mit einer schwimmenden Walze, der S-Roll. Auf einer feststehenden Achse stützt sich hydrostatisch der rotierende Walzenmantel einer Biegeausgleichswalze so ab, dass über die ge-samte Breite die gleiche Linienkraft auf das Material einwirkt. Wiesen früher die kalandrierten Materialien unterschiedliche Stärken auf, gehörte dieses Problem dank der S-Roll von Eduard Küsters schon bald der Vergangenheit an.
Heute ist ANDRITZ Küsters Teil der ANDRITZ-Gruppe, einem international führenden Technologiekonzern. ANDRITZ Küsters liefert seit mehr als 65 Jahren erfolgreich schlüsselfertige Produktions-anlagen und Maschinen, Engineering, Projektmanagement sowie Service für die Papier-, Vliesstoff- und Textilindustrie. Das Unternehmen bietet maßgeschneiderte technische Lösungen und Services für eine Vielzahl von Anwendungen – von hochkomplexen Prozessen bis zu Standard-Lösungen für Wachstumsmärkte. 

Wie heiß darf es sein? Auf die Walze kommt es an!

Der Begriff Kalander stammt vom französischen Wort "calandre" für Rolle. Im Maschinenbau wird darunter ein System aus mehreren aufeinander angeordneten Walzen verstanden. Das zu bearbeitende Material wird, ähnlich wie bei einer Wäschemangel, durch die Spalten zwischen den unter Druck stehenden Walzen hindurchgeführt. Um die natürliche Durchbiegung der Walzen zu kompensieren, befindet sich im Inneren der Biegeausgleichswalze, der S-Roll, eine Stahlachse, die mit Öl gefüllt ist. Diese als Träger funktionierende stillstehende Stahlachse wird so gegen die rotierende Außenwalze abgedichtet, dass mit dem Öl ein hydrostatischer Druck aufgebaut werden kann. Der elastische äußere Walzenmantel kann sich über die Druckunterschiede im Öl dann so verformen lassen, dass eine gleichmäßige Linienkraft auf das zu kalandrierende Material erzeugt werden kann. 


In der Vliesstoffindustrie ist neben der gleichmäßigen Linienkraft auch eine Beheizung der Walzen erforderlich. Die einzelnen Fasern dieser Vliesstoffe werden dabei auch noch thermisch miteinander verbunden und verfestigt. Leichte Vliesstoffe wie für medizinische Masken und Hygieneprodukte können so überhaupt erst hergestellt werden. Bei ihrer Produktion kommt die ANDRITZ Küsters Hot  S-Roll zum Einsatz. Sie arbeitet mit einer Oberflächentemperatur von bis zu 275 °C. 
Dazu werden die im Kalander installierten Walzen mit Wärmeträgerölen indirekt auf Temperatur gebracht. In einer mit Gas oder Strom betriebenen Heizanlage werden dabei in der Regel zwei unterschiedliche Wärmeträgeröle erhitzt, die zwei separate Ölkreisläufe versorgen. Für die Hot S-Roll kommt ein Wärmeträgeröl auf mineralischer Basis und mit einer Viskosität von bis zu 490 mm²/s bei 40 °C  zum Einsatz. Auf nahezu 300 °C wird das Wärmeträgeröl im Primärkreislauf erhitzt. Separate Sekundärkreisläufe versorgen die Kalanderwalzen. Der Heiz-Druckkreis versorgt die Hot S-Roll. Das Wärmeträgeröl in der Hot S-Roll hat die Funktionen: Heizen, Schmieren und Druckgebung.

Ausgesuchte Wärmeträgeröle

Als Wärmeträgeröl für den Primärkreislauf der Hot S-Roll sollten ausschließlich von ANDRITZ Küsters freigegebene mineralische Wärmeträgeröle verwendet werden. Von diesen Ölen, die auch die in der S-Roll verbauten Dichtleisten und Gleitringdichtungen versorgen müssen, hängt ein nachhaltig störungsfreier Betrieb der Anlage ab. 

Grundsätzlich sollte ein Wärmeträgeröl folgende Eigenschaften mitbringen:

  • Eine überaus gute Beständigkeit gegenüber thermischer Belastung. Erfüllt es diese Anforderung nicht, neigt es verstärkt zur thermischen Zersetzung bzw. Cracken. Dabei kommt es zur Aufspaltung von Molekülstrukturen. Es bilden sich Abbau-produkte, wie Schlamm- und Koksablagerungen, die wiederum den Flammpunkt und die Viskosität des Wärmeträgeröls negativ beeinflussen. 
  • Eine ausgezeichnete Wärmeleitfähigkeit, damit die Wärme schnell und gleichmäßig abgegeben wird.
  • Ein hoher, der Anwendung entsprechender betriebssicherer Flammpunkt, der im Einsatz keinesfalls zu rasch abfallen darf. 
  • Trotz relativ hoher Viskosität ein gutes Fließverhalten und eine leichte Pumpfähigkeit. 
  • Gute Schmiereigenschaften für Anwendungen wie z.B. in einer Hot S-Roll.
  • Eine insgesamt hervorragende Alterungsstabilität und lange Lebensdauer.
  • Eine äußerst geringe Korrosionsneigung, damit das Öl auch bei Kontakt mit Bauteilen oder Buntmetallen von Dichtungen nicht korrosiv wirkt.
  • Ein hoher Siedebeginn, damit sich unter atmosphärischem Druck im Ölausgleichsgefäß keine leichtflüchtigen oder leicht entzündlichen Gase bilden.

OELCHECK Analysen sichern nachhaltigen Einsatz ab

Im Primärkreislauf, der eine ANDRITZ Küsters Hot S-Roll versorgt, werden bis zu 3.000 l mineralisches Wärmeträgeröl benötigt. Um Standzeiten von bis zu sieben Jahren zu erreichen, werden die Öle fortlaufend gepflegt und regelmäßig mit Ölanalysen überwacht. Schließlich ist auch ein qualitativ hochwertiges Wärmeträgeröl bei Temperaturen von nahezu 300 °C nicht vor einer thermischen Zersetzung gefeit. 
ANDRITZ Küsters setzt für die Kontrolle der Wärmeträgeröle der  S-Rolls und Hot S-Rolls All-inclusive Analysensets 3 von OELCHECK ein und empfiehlt diese auch allen Anlagenbetreibern. Die  OELCHECK All-inclusive Analysensets für Wärmeträgeröle entsprechen den Vorgaben der DIN. Schließlich ist in Deutschland und in vielen anderen Ländern eine jährliche Untersuchung der Wärmeträgeröle gemäß DIN 4754-1 grundsätzlich vorgeschrieben.
 

OELCHECK betrachtet alle wichtigen Parameter

Neben Flammpunkt und allgemeinem Oxidationszustand gehören dazu der Wassergehalt, Verunreinigungen, eine mögliche Vermi-schung wie etwa mit einem Öl aus dem anderen Kreislauf, eine Viskositätsveränderung sowie vorhandene Verschleißpartikel. 

Für Großanlagen in der Industrie empfiehlt OELCHECK außerdem die Bestimmung der Verkokungsneigung nach Conradson gemäß DIN 51551 (CCR, Conradson Carbon Residue). Denn besonders in großen Systemen  können sich koksartige Ablagerungen an Abdichtungen, an Bauteilen wie Gleitringdichtungen oder in Rohrleitungen von Wärmetauschern bilden. Durch diese Rückstände altern die Öle schneller und werden dabei sauer. Außerdem werden sie leichter entzündbar, weil die Ablagerungen die Viskosität und den Flammpunkt sinken lassen. 

OELCHECK weist mit der Bestimmung der Verkokungsneigung nach Conradson gemäß DIN 51551 (CCR, Conradson Carbon Residue) außerdem nach, ob ein gebrauchtes Wärmeträgeröl zur Bildung von schädlichen Ablagerungen neigt. Werden die von den OELCHECK-Tribologen mit dem Anlagen- oder Ölhersteller definierten Grenz- oder Warnwerte überschritten, raten die OELCHECK-Tribologen in Abhängigkeit von der Einsatzzeit und Anlagengröße zum Ölwechsel oder einer erneuten Überprüfung nach einem kürzeren Zeitraum. – Aus gutem Grund empfiehlt OELCHECK bei allen großvolumigen Anlagen, deren Wärmeträgeröle einer besonders hohen Temperaturbelastung ausgesetzt sind, eine Kontrolle des Koks-wertes, wie er im All-inclusive Analysenset 5 integriert ist.

 



Teil eines international führenden Technologiekonzerns
ANDRITZ Küsters mit Firmensitz in Krefeld, Deutschland, und einer Niederlassung in Spartanburg, USA, liefert Technologien und Dienstleistungen für die Papier-, Vliesstoff- und Textilindustrie. Das Unternehmen ist ein weltweit anerkannter Spezialist für Papier-, Vliesstoff- und Textilkalander, Nassvliesanlagen, Beschichtungs- und Veredlungsanlagen. Außerdem beherbergt der Standort in Krefeld ein modernes Walzenservice-Zentrum, wo Walzen für internationale Kunden aufbereitet, repariert oder modernisiert werden. 

ANDRITZ Küsters ist Teil des internationalen Technologiekonzerns ANDRITZ und beschäftigt circa 350 Mitarbeiter. Die ANDRITZ-Gruppe ist einer der weltweit führenden Lieferanten innovativer Anlagen, Ausrüstungen, Systemen und Serviceleistungen für die Zellstoff- und Papierindustrie, den Bereich Wasserkraft, die metallverarbeitende Industrie und die Umformtechnik, für Pumpen, die kommunale und industrielle Fest-Flüssig-Trennung sowie die Tierfutter- und Biomassepelletierung. Der börsennotierte Technologiekonzern aus Österreich beschäftigt circa 27.200 Mitarbeiter an über 280 Standorten in mehr als 40 Ländern.


Weitere Infos: www.andritz.com
OELCHECKER Frühjahr 2022, Seiten 3,4

 

 

 

 

Nach oben