Karl-Fischer

  
Prüfinstrument bei OELCHECK:Metrohm 851 Titrando mit 874 Oven Sample Processor
Mettler Toledo V20 - Volumetric KF Titrator 
Probenmenge:3 ml
Einheit:ppm bzw. mg/kg
Ermittelte Werte:Wasser K.F.
Wertebereich:coulometrisch: 10 - 50.000 ppm
volumetrisch: 1000 - 1 Mio. ppm
Untersuchung für:coulometrisch: Syntheseöle, Bioöle, Transformatorenöle, Schmierfette, Kältemaschinen- und Kompressorenöle, Kraftstoffe
volumetrisch: Schmierstoffe mit hohem Wassergehalt, HFC-Flüssigkeiten, Kühlmittel
Kurzbeschreibung:Bei der indirekten coulometrischen Karl-Fischer-Methode wird das Wasser aus der verschlossenen Probe durch Erhitzen auf über 100 °C ausgedampft. Über eine Hohlnadel wird es mit Stickstoff in ein Titriergefäß geleitet. Hier reagiert das Wasser elektrochemisch mit der K.F.-Lösung. Über den Wendepunkt der Titrierkurve kann der Wassergehalt exakt angegeben werden.
Aussage:Der Wassergehalt in einem Schmierstoff soll, je nach Öltyp und Öleinsatz, bestimmte zulässige Werte nicht übersteigen. Zu viel Wasser im Öl kann z.B. Korrosion, Kavitation oder Öloxidation verursachen.
Zugrundeliegende Prüfnorm:DIN 51639-5, ASTM D6304
Abweichende Methoden:DIN 51777,  DIN EN ISO 12937-B: direkt coulometrisches Verfahren