Schiffsmotoren

Skane Jet – High Speed nach Schweden

alle Artikel

Vier starke Dieselmotoren und vier Wasserstrahlantriebe machen es möglich: Der „Skane Jet“ der FRS Baltic GmbH benötigt für die über 100 km lange Fahrt von Sassnitz auf Rügen nach Ystad in Schweden gerade einmal 2 Stunden und 15 Minuten. Eine schnellere Fährverbindung zwischen den beiden Ländern gibt es nicht! Im Frühjahr 2021 beginnt die neue Saison. Das Schiff ist bereits startklar, denn die Winterpause wurde intensiv für Wartungsarbeiten genutzt. Dazu gehörte selbstverständlich die Kontrolle sämtlicher Schmierstoffe durch OELCHECK.

 

Eine Fahrt mit dem „Skane Jet“ ist ein Erlebnis. Mit einer Geschwindigkeit von bis zu 35 Knoten (64,82 km/h) jagt der 91 m lange und 26 m breite Katamaran über die Ostsee. Dabei transportiert er bis zu 676 Passagiere und 210 Fahrzeuge. Für den Zeitvertreib an Bord sorgen Restaurants, ein Shop, Informationen über die Zielorte oder man lässt sich auf dem Freideck den Fahrtwind um die Nase wehen.

 

Ein Katamaran mit Wasserstrahlantrieb

 

Einen klassischen Propeller, umgangssprachlich auch Schiffsschraube genannt, sucht man am Heck des „Skane Jet“ vergeblich. Er nutzt das Prinzip des Wasserstrahlantriebs. Für seine hohen Geschwindigkeiten sorgen vier Antriebsaggregate mit Rückstoßantrieb. Dabei saugen vier Impeller (ummantelte Propeller) unter dem Rumpf Wasser an und stoßen es über Düsen am Heck wieder aus. Durch jeden Impeller fließen 18,5 m3 Wasser pro Sekunde, wobei die Wasseraustrittsrichtung immer konstant ist. Doch hydraulisch gesteuerte Schubumkehrklappen, sogenannte „Buckets“, lenken die gewaltigen Wasserströme um. Damit werden die Wasserstrahlen entweder zum Vortrieb genutzt oder so umgelenkt, dass sie den Jet rückwärts drücken. Ein Stillstand wird durch die Aufteilung in vorwärts- und rückwärtswirkende Kräfte erreicht. Angetrieben werden die Impeller über Getriebe, die von der Renk AG speziell für Schiffsanwendungen hergestellt werden. Sie werden von schnelllaufenden ViertaktSchiffsdieselmotoren vom Typ Ruston 20RK 270M MII bewegt und sind zusammen 40.000 PS stark. Die Druckverhältnisse an den Blättern der Impeller sind in etwa mit denen einer Pumpe vergleichbar. Damit sind die Vibrationen geringer als bei einem klassischen Schiffsantrieb mit Propeller, das Fahrempfinden ist ruhiger. Der Schiffsrumpf eines Jets muss jedoch auf den Wasserantrieb abgestimmt sein. In der Regel können Schiffe mit Jet-Antrieb besonders flach gebaut werden und sind selbst bei langsamer Fahrt sehr wendig.

 

 

Weniger Schwefel, Feinstaub und Ruß

 

Für den „Skane Jet“ verwendet die Reederei ausschließlich Marinediesel (MDO) mit einem Schwefelanteil von unter 0,1 %. Dieses Marine Gasöl ist herkömmlichem Dieselkraftstoff ähnlich, weist jedoch eine höhere Viskosität und Dichte auf. Es entspricht dem Schwefelemissionsgrenzwert, wie er für den Betrieb in Häfen der EU und der ECA (Emission Control Areas) gefordert wird. Außerdem setzt das Marine Gasöl bei seinem Verbrennungsprozess deutlich weniger Feinstaub und Ruß frei als Schiffskraftstoffe mit hohen Anteilen von Schweröl und Schwefel.

 

Perfekte Wartung – Ölanalysen inklusive

 

Die Sicherheit der Passagiere und der Crew steht bei der FRS Baltic GmbH an erster Stelle. Sämtliche Sicherheitsmaßnahmen entsprechen den Anforderungen der internationalen und nationalen Sicherheitsvorschriften für Seeschiffe. Die Mitarbeiter sind fachkundig ausgebildet und die Betriebsabläufe an Bord sowie an Land perfekt organisiert. Der Wartungszustand der modernen Schiffe der Reederei ist state-of-the-art. Kontroll- und Instandhaltungsmaßnahmen werden fortlaufend durchgeführt. Die Winterpause des „Skane Jet“ wird für umfassende Wartungsarbeiten genutzt. Schmierstoffanalysen von OELCHECK sind dabei unverzichtbar. Untersucht werden die Öle der Motoren sowie deren angeschlossenen Getriebe. Nicht zu vergessen die Fluids aus den Hydrauliksystemen, die für die Stellung der Wasseraustrittsdüsen sowie der „Capstans“, der Festmacherwinden des Schiffs, sorgen.

 

Die vier Ruston Viertakt-Dieselmotoren sind mit jeweils ca. 1.200 l eines Motoröls SAE 40 befüllt, das sich in schnelllaufenden Schiffsmotoren bestens bewährt hat. Es ist thermisch und oxidativ besonders stabil und schützt vor Verschleiß, Korrosion sowie Ablagerungen. Darüber hinaus verfügt es über ein hervorragendes Wasserabscheideverhalten. Bei der Analyse der Öle untersucht OELCHECK den Ölzustand, Anzeichen auf Verschleiß, etwaige Verunreinigungen und den Zustand der Additive. Besonders genau werden Rußgehalt und etwaige Verunreinigungen mit Kraftstoff oder Wasser unter die Lupe genommen.

 

Für die Schmierung der Getriebe werden je 100 l eines Hochleistungs-Getriebeöls (ISO VG 100) mit extremem Druckaufnahme- und Lasttragevermögen sowie ausgezeichneter Dichtungsverträglichkeit verwendet. Allerdings sind die Getriebe auf hoher See im Einsatz. Daher achten die OELCHECK-Tribologen bei der Auswertung der Ölanalysen besonders auf einen etwaigen Wassereintrag und eine Verunreinigung mit Natrium, das aus dem salzhaltigen Meerwasser stammen könnte. Die Geschwindigkeit des Jets wird durch die Schubkraft der Wasserstrahlantriebe bestimmt, die Fahrtrichtung durch die Stellung der „Buckets“. Für deren Positionierung sorgt ein Hydrauliksystem, das mit einem Hochdruck-Hydraulikfluid befüllt ist. Es schützt die hydraulischen Komponenten und Stelleinrichtungen auch bei tiefen Temperaturen vor Fehlfunktionen oder Ausfällen. Bei der Wahl des Fluids hat die Reederei eine wichtige Eigenschaft im Sinne des Gewässerschutzes berücksichtigt. Gemäß OECD-Test und den GHS-Kriterien (Globally Harmonised System) ist das Fluid weder akut noch chronisch toxisch.

 

OELCHECK kontrolliert Proben aus dem Hydrauliksystem im Hinblick auf Verschleiß, Reinheit (Filterung) und Wassergehalt und erkennt Verunreinigungen, wie z. B. durch Meerwasser. In der Winterpause ist Zeit für die umfassende Wartung des „Skane Jet“ im Stadthafen Sassnitz. Doch auch während der Saison erfolgen ständig Kontrollen und Instandhaltungsarbeiten. Die Crew beobachtet alle Anlagen und überprüft die Einhaltung sämtlicher Betriebsparameter. Alle drei Monate werden Schmierstoffproben aus Motoren, Getrieben und Hydrauliken von OELCHECK untersucht. So wie die FRS Baltic GmbH nutzen viele Reedereien und Betreiber von Hafenanlagen die Schmierstoffanalysen von OELCHECK. Dabei haben auch Schiffe, mit deren Hilfe Offshore-Windkraftanlagen errichtet werden, das Arctic-Forschungsschiff Polarstern oder die Containerterminals in den Häfen von Hamburg und Rotterdam eines gemeinsam: Die Schmierstoffe ihrer Anlagen werden überwacht durch Schmierstoffanalysen von OELCHECK.

FRS – Fährverbindungen weltweit

 

Die FRS Baltic GmbH ist ein Unternehmen der FRS GmbH & Co. KG. Diese blickt auf über 150 Jahre Schifffahrtsgeschichte zurück. Von einer regionalen Passagierschiffsreederei hat sich FRS zu einer international tätigen Unternehmensgruppe entwickelt und ist heute einer der führenden Spezialisten im Bereich der Fährschifffahrt in Europa. FRS betreibt 72 Schiffe und hat weltweit mehr als 2.000 Beschäftigte. Die Reederei, mit Hauptsitz in Flensburg, operiert zahlreiche nationale und internationale Fährund Katamaran-Verbindungen und befördert rund 7,9 Mio. Passagiere und 2,1 Mio. Fahrzeuge pro Jahr. Außerdem ist FRS in den Bereichen Offshore Logistik, Hafenmanagement, Crewing und maritime Unternehmensberatung aktiv.

 

Weitere Infos: www.frs.world

Nach oben