Auf dem Laborbericht erhalten Sie eine Vielzahl von Werten, die über den Zustand des eingesetzten Schmierstoffs und Ihrer Maschine informieren.
Die Grundlage für einen treffenden Laborbericht bildet immer der Probenbegleitschein, den Sie möglichst komplett ausfüllen sollten. Denn nur im Zusammenhang mit den Angaben zum Schmierstofftyp sowie der Einsatzzeit des Öls und den Details zur Maschine können unsere erfahrenen Tribologen genaue Schlüsse ziehen, welche Ursache etwaige Veränderungen im Schmierstoff haben können.
Dabei setzen sie auch ihre reichhaltigen Hintergrundkenntnisse über Anlagen, Maschinen, Produktionsprozesse und Schmierstoffe ein.
Bei der Beurteilung einer Ölprobe stehen die Aspekte Verschleiß, Verunreinigungen und Ölzustand im Mittelpunkt. Erhöhte Verschleißwerte werden dabei nach Möglichkeit immer ihrer Ursache zugeordnet. Verunreinigungen verursachen oft Störungen und sollten frühzeitig erkannt werden, um Gegenmaßnahmen (wie Ölpflegemaßnahmen oder Öl- bzw. Filterwechsel) einzuleiten. Der Ölzustand gibt Auskunft darüber, ob und wie lange das Öl noch im Einsatz bleiben kann.
Zur Beurteilung von Schmier- und Betriebsstoffanalysen nutzt OELCHECK auch Grenzwerte. In der großen OELCHECK Datenbank sind daher mehr als 200.000 maschinenspezifische Grenzwerttabellen hinterlegt. Diese beziehen auch die Vorgaben der OEM sowie anderer Quellen mit ein, doch sie berücksichtigen zusätzlich die Ergebnisse von über fünf Millionen Schmier- und Betriebsstoffproben, die wir in unserem Labor bisher untersucht haben. Hinzu kommen unser Know-how und die umfangreichen Erfahrungswerte, über die wir dank des intensiven Austauschs mit unzähligen Kunden verfügen.
Der individuelle Kommentar, den jeder Laborbericht enthält, geht auf Verschleiß und Verunreinigungen in der Ölprobe sowie den Zustand des Öls ein. Zudem beantwortet der Tribologe abschließend auch eventuell vorliegende Kundenfragen.
Auf jedem Laborbericht liefert unser Ampelsystem eine schnelle Orientierung. So sieht auch ein Nichtfachmann auf den ersten Blick, welche Proben bedenkliche Werte aufweisen.
Das rote Ausrufezeichen
Es besteht dringender Handlungsbedarf. Mindestens ein Wert liegt im kritischen Bereich.
Das gelbe Infozeichen
Es liegen auffällige Veränderungen einzelner Werte vor, die weiter beobachtet werden sollten.
Der grüne Haken
Es ist alles im grünen Bereich. Senden Sie Ihre nächste Probe wie gewohnt.