Nachgefragt: Sie fragen - Wir antworten.
Der neueste Artikel
Nachträgliche Additivierung von Schmierstoffen
Zusätze zur nachträglichen Additivierung von Kfz-Motorenölen und Kraftstoffen sind seit vielen Jahren auf dem Markt. Nun wurden uns solche Mittel auch für unsere Industrieöle, vor allem für die Hydrauliköle, angeboten. Was halten Sie von der Nachadditivierung von Schmierstoffen? Ist diese überhaupt sinnvoll? Sind damit auch etwaige Risiken verbunden?
- Abweichung des Eisenwerts bei Analyse einer Probe durch OELCHECK und ein Fremdlabor
- Abweichungen der Rubrik „Additive“ - weisen diese auf eine Vermischung von zwei unterschiedlichen Öltypen hin?
- Abweichungen zwischen Laborergebnissen und transportablen Partikelzählgeräten
- Analysen und Einzeluntersuchungen nur in Verbindung mit Angabe des Schmierstoffs und/oder Datenblatt.
- Bestimmung der Laufleistung eines Motors mit einer Ölanalyse
- Biodiesel im Motoröl
- Datenschutz bei OELCHECK
- Der Faktor Zeit bei der korrekten Probennahme
- Die Scherviskosität von Schmierfetten
- Die Tribologen bei OELCHECK
- Dieselkraftstoff fit für den Winter
- Ein Laborbericht ohne Angabe des Wassergehalts
- Geld sparen mit Schmierstoffen – der Preis alleine bringt es nicht.
- Getriebeschäden trotz Ölanalysen?
- Kann Schmieröl schlecht werden?
- Können sich durch die lange Lagerung der Ölproben Werte verändern?
- Leckagen an Dichtungen trotz sehr guter Öl-Reinheit?
- Lohnt sich eine Frischöl-Analyse?
- Machen Online-Ölsensoren OELCHECK-Laboranalysen überflüssig?
- Motoröle – Warnung vor unkontrollierten Ölwechselverlängerungen
- Nachträgliche Additivierung von Schmierstoffen
- Nebenstromfilter für Motoröl?
- OELCHECK Schmierstoffanalysen – ihre Auswirkungen auf die Nachhaltigkeit und CO₂-Einsparung der Industrie
- Ölproben aus dem Ausland
- Parameter bei Schmierfettuntersuchungen
- Probengefässe für Kälteverdichteröle
- Rußindex bei Untersuchung von Ottomotorenölen
- SAE-Klassen 110 und 190 für Automotive Getriebeöle
- SAE-Motorenöl oder HLP-Hydrauliköl für die Baumaschinenhydraulik?
- Schwarzes Hydrauliköl durch Dieseleffekt
- Schwarzes Öl im Dieselmotor
- Schwefel im Öl – Verunreinigung, Ölbestandteil oder Additiv?
- Sicherheitsdatenblatt vor Schmierstoff-Analyse
- Silberfische im Hydrauliköl
- Steigender Kalziumgehalt in Schmierölen
- Syntheseöl: Was sollte man beim Umstieg beachten?
- Syntheseöle – rechnet sich ihr Einsatz wirklich?
- Trübes Öl – warum?
- Ursache für abweichende Reinheitsklassen bei Vergleichsanalysen
- Verschleißmetalle hoch, Reinheitsklassen normal?
- Versenden von Ölproben – was muss man beachten?
- Warum geben Sie in OELCHECK-Laborberichten keine "Limitwerte" an?
- Warum schäumt mein Öl?
- Warum werden in manchen OELCHECK-Laborberichten keine Werte für die Oxidation angegeben?
- Was ist eine OELCHECK Express-Analyse?
- Was ist unter dem Begriff "Bio-Öl" zu verstehen?
- Was sagt die Veränderung der Farbe über die Qualität des Öls aus?
- Wie entnehme ich eine Ölprobe richtig?
- Wie können wir die Dokumentation der OELCHECK-Laborberichte vereinfachen?
- Wie lässt sich E10 im Motorenöl nachweisen?
- Wie sauber sind OELCHECK-Probengefäße?
- Wieviel Öl benötigt OELCHECK für eine Ölanalyse?
- Wieviel Prozent Wasser im Öl sind kritisch?
- Wundersame Ölvermehrung im Motor einer Baumaschine
- Zirkonium - warum taucht dieses Element auf dem Laborbericht auf?
- Zusammenhang Verschleiß, Verunreinigungen und Partikelzählung
- Zusatztests, die Ergänzung der All-inclusive Analysensets von OELCHECK