Nachgefragt: Sie fragen - Wir antworten.

Der neueste Artikel
Abweichungen der Rubrik „Additive“ - weisen diese auf eine Vermischung von zwei unterschiedlichen Öltypen hin?
Seit Jahren verwenden wir immer ein Öl des gleichen Herstellers mit der gleichen Bezeichnung und Spezifikationsangabe zur Schmierung unserer Anlagen. Es wird regelmäßig mit Trendanalysen überwacht. Ölwechsel erfolgen auf der Basis der Vorschläge der OELCHECK-Tribologen im Laborbericht. Besonderheiten sind uns dabei nie aufgefallen.
Doch beim aktuellen Laborbericht sind nun unter der Rubrik „Additive“ Abweichungen festzustellen, die im Vergleich mit den vorherigen Analysen oder auch zum Frischöl nicht ins Bild passen.
Weisen die veränderten Werte auf eine Vermischung von zwei unterschiedlichen Öltypen hin? Welcher andere Grund könnte sonst noch dafür in Frage kommen?
- Abweichung des Eisenwerts bei Analyse einer Probe durch OELCHECK und ein Fremdlabor
- Abweichungen der Rubrik „Additive“ - weisen diese auf eine Vermischung von zwei unterschiedlichen Öltypen hin?
- Abweichungen zwischen Laborergebnissen und transportablen Partikelzählgeräten
- Bestimmung der Laufleistung eines Motors mit einer Ölanalyse
- Biodiesel im Motoröl
- Datenschutz bei OELCHECK
- Der Faktor Zeit bei der korrekten Probennahme
- Die Scherviskosität von Schmierfetten
- Dieselkraftstoff fit für den Winter
- Einzeluntersuchungen nur in Verbindung mit dem Analysenset 1
- Förder-Programm für Bioöle
- Geld sparen mit Schmierstoffen – der Preis alleine bringt es nicht.
- Getriebeschäden trotz Ölanalysen?
- Halten Nebenstromfilter, was sie versprechen?
- Kann Schmieröl schlecht werden?
- Können sich durch die lange Lagerung der Ölproben Werte verändern?
- Leckagen an Dichtungen trotz sehr gutem Öl-Reinheitsgehalt?
- Lohnt sich eine Frischöl-Analyse?
- Machen Online-Ölsensoren OELCHECK-Laboranalysen überflüssig?
- Motorenöle – Warnung vor unkontrollierten Ölwechselverlängerungen
- OELCHECK Express-Analyse
- Ölproben aus dem Ausland
- Parameter bei Schmierfettuntersuchungen
- Rußindex bei Untersuchung von Ottomotorenölen
- SAE-Klassen 110 und 190 für Automotive Getriebeöle
- SAE-Motorenöl oder HLP-Hydrauliköl für die Baumaschinenhydraulik?
- Schwarzes Hydrauliköl durch Dieseleffekt
- Schwarzes Öl im Dieselmotor
- Schwefel im Öl – Verunreinigung, Ölbestandteil oder Additiv?
- Silberfische im Hydrauliköl
- Steigender Kalziumgehalt in Schmierölen
- Syntheseöle – rechnet sich ihr Einsatz wirklich?
- Synthetiköl: Was sollte man beim Umstieg beachten?
- Trübes Öl – warum?
- Ursache für abweichende Reinheitsklassen bei Vergleichsanalysen
- Verschleißmetalle hoch, Reinheitsklassen normal?
- Versenden von Ölproben – was muss man beachten?
- Warum geben Sie in OELCHECK-Laborberichten keine "Limitwerte" an?
- Warum schäumt mein Öl?
- Warum werden in manchen OELCHECK-Laborberichten keine Werte für die Oxidation angegeben?
- Was ist unter dem Begriff "Bioöl" zu verstehen?
- Was sagt die Veränderung der Farbe über die Qualität des Öls aus?
- Wie entnehme ich eine Ölprobe richtig?
- Wie können wir die Dokumentation der OELCHECK-Laborberichte vereinfachen?
- Wie lässt sich E10 im Motorenöl nachweisen?
- Wie sauber sind OELCHECK-Probengefäße?
- Wieviel Öl benötigt OELCHECK für eine Ölanalyse?
- Wieviel Prozent Wasser im Öl sind kritisch?
- Wundersame Ölvermehrung im Motor einer Baumaschine
- Zirkonium - warum taucht dieses Element auf dem Laborbericht auf?
- Zusammenhang Verschleiß, Verunreinigungen und der Partikelzählung